Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung meines Online-Angebots [www.franklauenroth.de] (nachfolgend „Website“).

Ich messe dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


1 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Frank Lauenroth

Großflottbeker Str. 46

22607 Hamburg

Germany

webmaster FrankLauenroth.de

Telefon Mo-Fr tagsüber +49 40 2375 1033

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.

2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Ich verwende personenbezogene Daten lediglich zum Zweck des Versands von Newlettern oder Antworten auf Kontaktanfragen via Kontaktformular.

3 Welche Daten wir verwenden und warum

Newletter eintragen/austragen (email-Adresse)

Antworten auf Kontaktanfragen via Kontaktformular (Name / email-Adresse)

3.1 Hosting

Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.

Hierbei verarbeitet mein Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieser Website auf Grundlage einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung meiner Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

[s. dazu "Datenschutzerklärung meines Hosting-Dienstleisters" ]

3.2 Zugriffsdaten

Mein Hosting-Anbieter sammelt Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Er erfasst automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit dieser Website und registriert Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät.

Mein Hosting-Anbieter erhebt, speichert und nutzt Daten über jeden Zugriff auf meine Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

- Name und URL der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- IP-Adresse und der anfragende Provider


Mein Hosting-Anbieter nutzt diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen allein zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung meiner Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.

Hierin liegt auch mein berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

Mein Hosting-Anbieter und ich behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).

3.3 Cookies

Wir verwenden keine sogenannten Session-Cookies!

3.4 Newsletter

Zur Anmeldung für den Newsletter werden die abgefragten Daten benötigt (s. oben). Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden ("Double Opt-in"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen. Wir speichern die angegebene email-Adresse solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.

Sie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

3.5 E-Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten ich Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.

Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.

4 Externe Links

Wenn Sie die Links verwenden, die von meiner Website auf externe Seiten führen, verlassen Sie meine Zuständigkeit. Der Vollständigkeit halber verweise ich natürlich gerne auf die Datenschutzerklärungen dieser externen Seiten.

4.1 Google Analytics

Das Tool wird von mir nicht verwendet.

4.2 Youtube (embedded)

Der Aufruf erfolgt ohne die Weitergabe von Coockies.

4.3 Paypal

Bei einem erstmalige Aufruf der 'Spendenfunktion' empfielt es sich, die Cookie-Einstellungen von PayPal anzupassen. s. "Datenschutzerklärung PayPal.de"

4.4 Amazon

Amazon verwendet Cockies. Näheres erfahren Sie unter "Datenschutzerklärung Amazon.de"

4.5 Wikipedia

Wikipedia erfasst Daten nur, wenn man ein Benutzerkonto anlegt oder Artikel erfasst oder ändert. s. "Datenschutzerklärung Wikipedia.de"

4.6 Facebook

s. "Datenschutzerklärung Facebook.de"

4.7 Twitter

s. "Datenschutzerklärung Twitter.de"


5 Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

6 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten.

Sollten Sie mit mir in Kontakt getreten sein (Email / Kontaktformular) oder den Newsletter bestellt haben, so können Sie Auskunft verlangen, ob diese Daten von mir oder meinem Hosting-Anbieter noch gespeichert sind.

Da Sie und ich in keinem Anbieter-Kundenkontakt stehen und diese Website lediglich ein freiwilliges Informationsangebot darstellt, entstehen mir keine darüber hinausgehenden Auskunftspflichten.

6.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von mir die Berichtigung, d.h. die Änderungen von den Ihnen an mich mitgeteilten email-Adresse oder/und Namen verlangen zu können.

6.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung, d.h. die Löschung von den Ihnen an mich mitgeteilten email-Adresse oder/und Namen verlangen zu können.

7 Datensicherheit

Ich bin um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten bemüht.

Für die Eintragung/Abmeldung an/vom Newsletter verwende ich Webformulare von Drittanbietern. Hier gelten die Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters

Kontaktformular
[s. dazu "Datenschutzerklärung von Foxyform" ]

Newsletter
[s. dazu "Datenschutzerklärung von Webmart" ]

Ich weise hiermit darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Ich gewährleiste außerdem nicht, dass mein Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden.

Die von meinem Hosting-Anbieter verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

8 Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

9 Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte ist die unter Punkt 1 genannte Person.